Wissen – Beutelverpackungen mit Schlauchbeutelverpackungsmaschine

Vielfältige, attraktive Beutelverpackungen mit einer Schlauchbeutelverpackungsmaschine

Mit einer Schlauchbeutelverpackungsmaschine von Exaktapack Deutschland GmbH lassen sich alle Arten von Produkten verpacken. Rieselfähige Produkte können mit einer Mehrkopfwaage von Exaktapack verwogen und in die Schlauchbeutelverpackungsmaschine abgefüllt werden, pulverförmige Produkte werden mit einem Schneckendosierer volumendosiert und flüssige oder pastöse Produkte können über einen Liquid-Filler abgefüllt werden. Schlauchbeutelverpackungsmaschinen komplett gefertigt in Edelstahl V2A eignen sich hervorragend für die Lebensmittel- und Tierfutter-Industrie. Die Verpackung in Schlauchbeutel ist eine sehr sichere, effiziente, kostengünstige und auch ökologische Verpackungsart. Dabei kommen überwiegend vertikale und horizontale Schlauchbeutelverpackungsmaschinen zum Einsatz. Für wenige Anwendungen eignen sich auch schräge, zum Beispiel um 45° geneigte vertikale Schlauchbeutelmaschinen. Als Verpackungsstoffe werden überwiegend Kunststofffolien aus PP, PE und PET sowie daraus optimierte und kombinierte Kunststofffolien verwendet. Für den Einsatz im Lebensmittelbereich müssen diese lebensmittelecht sein, das heißt geeignet für den Kontakt mit Lebensmittel. Aus diesen Kunststofffolien lassen sich über den sogenannten Formatsatz vielfältige Beutelverpackungen produzieren. Mit Zusatzvorrichtungen können diese Beutel auch mit den unterschiedlichsten Applikationen versehen werden.

Beutelarten

Die bedruckte oder transparente Flachfolie wird auf den Folienschlitten der vertikalen Schlauchbeutelverpackungsmaschine aufgesetzt. Für große oder schwere Folienrollen gibt es zum Wechsel auch halbautomatische und vollautomatische Rollenwechselanlagen. Die Flachfolie wird über verschiedene Abrollungen geführt. Die Abrollungen sorgen unter anderem für einen gleichmäßigen Folienabzug und eine stetig gestrafte Bahnführung. So lassen sich verschiedene Applikationen, wie zum Beispiel ein Drucksystem zur Beutelbedruckung mit Mindesthaltbarkeitsdatum, ein Etikettier-System, ein Druckmarkensensor zur Erkennung der Druckmarke, ein Ionisationsstab zur Minimierung elektrostatischer Aufladung der Folie oder ein Stanzwerkzeug zum Stanzen von Löchern in die Folienbahn sowie viele weitere Features in den Folienabzug integrieren. Nach der Bearbeitung der Folie mit den Applikationen wird diese über die Formschulter umgelegt und zu einem Schlauch geformt. Dieser Schlauch wird außen am Füllrohr entlang geführt und die beiden sich überlappenden Folienseiten mit einer vertikalen Siegeleinheit fest miteinander versschweißt. Dabei überlappen sich die Folienseiten entweder so, dass sich eine Außenseite mit einer Innenseite verbindet oder so, dass beide Innenseiten mit Ausformung einer Siegelflosse miteinander verbunden werden. Der so entstehende, dicht versiegelte Folienschlauch wird nun noch horizontal verschweißt und der abgezogene Teil davon mit einem Schnittmesser abgetrennt. Die Beutelfüllung mit dem Produkt kann stets während des Prozesses des Folienabzugs oder während der horizontalen Siegelung erfolgen. Beim Füllprozess können verschiedene Applikationen nützlich sein. Zum Beispiel ein Produkt-Stopper verhindert das Durchschlagen von schweren oder scharfkantigen Produkten durch die Folien und eine Vibrationseinheit kann das Produkt im Beutel verdichten. Weitere Applikationen können dem Beutel ein spezielles Aussehen verleihen. Zum Beispiel ein Seitenfaltenwerkzeug kann einen Standboden ausformen und ein spezielles Siegelwerkzeug siegelt die vier Kanten des Beutels für eine formschönere Optik. Die so produzierten Beutelverpackungen werden unten aus der Verpackungsmaschine ausgegeben und mit einem Abführband aus der Anlage heraus auf Arbeitshöhe zur Paletten-Verpackung oder Weiterverarbeitung transportiert.

Ökologische Folie

Die Verpackungsindustrie ist heute dringender denn je aufgerufen, ökologisch nachhaltigere Verpackungsformen zu finden und umweltfreundliche Verpackungsstoffe einzusetzen, als die bisher verwendeten Kunststofffolien. Ökologisch nachhaltigere Folien aus nachwachsenden Rohstoffen gibt es schon lange. Diese haben auch ähnlich gute Verpackungseigenschaften wie die künstlichen, konnten sich jedoch bis jetzt nicht mal einen geringen Marktanteil erobern. Dennoch gibt es einige Anbieter für ökologisch nachhaltige Verpackungsfolien. Die Firma Zeisberger zum Beispiel, wirbt für ihre Bio-Folie Zeisberger Greenfilm: „Die ökologisch hochwertigen Greenfilm-Folien sind nicht nur biologisch abbaubar, sondern sie zeichnen sich auch durch Transparenz und edlen Oberflächenglanz aus. Das macht sie zum perfekten Präsenter und Bewahrer für frische Produkte. Was Greenfilm-Folien noch ausmachen ist, dass sie auf nachwachsenden Rohstoffen basieren und bei der Zersetzung in genau die Stoffe zerfallen, aus denen sie wiederhergestellt werden können. …“.

Exaktapack – ein kompetenter Partner für die Zukunft

Die Exaktapack Deutschland GmbH ist ein eigenständiges Unternehmen und gehört zur Firmengruppe Grupo Exaktapack mit Werken in Spanien, Deutschland, Italien und Vertretungen in Frankreich, Portugal, Ungarn und Holland. Das deutsche Unternehmen hat seinen Firmensitz in Leipzig und bietet seit 2007 industrielle Wiegetechnik, Verpackungstechnik, Fördertechnik und komplette Verpackungslinien, insbesondere für die Verpackung von Lebensmittel und Tierfutter. Das erfahrene Team um den Geschäftsführer Thomas Bosler berät Sie gerne – kompetent und umfassend. Im Werk Leipzig können sich Interessenten im Showroom über die modernen und intelligenten Verpackungslösungen informieren und auch mit eigenen Produkten eine Testproduktion und Verpackung durchführen. Der hervorragende Service von Exaktapack, die Zuverlässigkeit und das gute Preis- Leistungsverhältnis überzeugt nicht nur kleine und mittlere, sondern auch branchenerfahrene große Betrieb in ganz Europa. Besuchen Sie die Internetseite www.exaktapack.de um sich einen ersten Eindruck von den modernen und intelligenten Verpackungslösungen zu verschaffen und einen Beratungstermin zu vereinbaren.